Recht und Planung von Siedlungsrückzug im Kontext von Klima- und demografischem Wandel
Im Rahmen des Projektes wurde das Thema „Siedlungsrückzug“ aus rechtlicher und planerischer Sicht analysiert. Es erfolgte eine Bestandsaufnahme von erfolgten Siedlungsrückzügen in Deutschland und in internationalem Kontext. Anschließend wurde der Rechtsrahmen für Siedlungsrückzüge und der Möglichkeiten und Grenzen einer Steuerung analysiert. Untersucht wurden insbesondere Regelungen des Raumplanungs-, des Bauplanungs-, des Umwelt- und des Gebührenrechts. Die Untersuchung wurde auf der Grundlage der Handlungsmotive des Umgangs mit dem demografischen Wandel (Leerstandsproblematik) und des Klimawandels (vorsorgender Hochwasserschutz) vertieft. Dabei wurden auch Optionen der Vermeidung nicht klimaresilienter Siedlungen einbezogen.