Aktuelle Aufsätze und Beiträge zum Weißbuchprozess
Literaturhinweise zu aktuellen Aufsätzen und Beiträgen zum Weißbuchprozess von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Literaturhinweise zu aktuellen Aufsätzen und Beiträgen zum Weißbuchprozess von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
Stadtgrün umfasst alle Formen grüner Freiräume und begrünter Gebäude. Zu den Grünflächen zählen Parkanlagen, Friedhöfe, Kleingärten, Brachflächen, Spielbereiche und Spielplätze, Sportflächen, Straßengrün und Straßenbäume, Siedlungsgrün, Grünflächen an öffentlichen Gebäuden, Naturschutzflächen, Wald und weitere Freiräume, die zur Gliederung und Gestaltung der Stadt entwickelt, erhalten und gepflegt werden müssen.
Am 13. Juni 2016 veranstalteten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung den Kongress „Umweltgerechtigkeit in der Sozialen Stadt“ im Radialsystem in Berlin. Zur Diskussion stand, wie der Ansatz der Umweltgerechtigkeit in die Umsetzung des Städtebauförderungsprogramms Soziale Stadt einfließt.
In wachsenden Stadtregionen führt der steigende Bedarf nach Wohnraum zu Nutzungskonflikten um die endliche Ressource Fläche. Einerseits sollen Freiflächen für verschiedene Zwecke gesichert werden, andererseits scheint die Entwicklung neuer Baugebiete unvermeidlich.
Auf dem Kongress „Grün in der Stadt“ am 10. und 11. Juni 2015 wurde das Grünbuch „Stadtgrün“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veröffentlichung war Auftakt eines längeren Prozesses, mit dem neue, integrierte Strategien für das urbane Grün entwickelt und umgesetzt werden sollen.