Jump to content Jump to navigation

Grün in der Stadt

Startseite Grün in der Stadt

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Informationen ›
  3. Aktuelle Meldungen
Weißbuch „Grün in der Stadt“ vorgestellt

Weißbuch „Grün in der Stadt“ vorgestellt

Bundeskongress diskutiert in Essen über Maßnahmen und Empfehlungen für urbanes Grün.

  • Weiterlesen über Weißbuch „Grün in der Stadt“ vorgestellt
Bundesbauministerium fördert „Zukunft Stadtgrün“

Bundesbauministerium fördert „Zukunft Stadtgrün“

Im Jahr 2017 erhalten Städte und Gemeinden erstmals 50 Mio. Euro für Maßnahmen zur Verbesserung des städtischen Grüns.

  • Weiterlesen über Bundesbauministerium fördert „Zukunft Stadtgrün“
Hamburger Preis für Grüne Bauten

Hamburger Preis für Grüne Bauten

Im Rahmen der Hamburger Gründachstrategie führt die Behörde für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg mit Unterstützung der Hamburgischen Architektenkammer, dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla Landesverband Hamburg e.V. und dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau den Wettbewerb „Hamburger Preis für Grüne Bauten“ durch.

  • Weiterlesen über Hamburger Preis für Grüne Bauten
Bund unterstützt Städte und Gemeinden mit 3,4 Mrd. Euro bei der Stadtentwicklung

Bund unterstützt Städte und Gemeinden mit 3,4 Mrd. Euro bei der Stadtentwicklung

Der demografische Wandel stellt die Städte und Gemeinden in Deutschland vor große Herausforderungen. Die Bundesregierung hat darauf mit einer Neuausrichtung ihrer Stadtentwicklungspolitik reagiert und ihre Investitionen deutlich gesteigert. Das geht aus dem Stadtentwicklungsbericht 2016 hervor, den das Bundeskabinett heute auf Vorschlag des Bundesbauministeriums beschlossen hat.

  • Weiterlesen über Bund unterstützt Städte und Gemeinden mit 3,4 Mrd. Euro bei der Stadtentwicklung
3. Newsletter „Grün in der Stadt“ erschienen

3. Newsletter „Grün in der Stadt“ erschienen

Der 3. Newsletter zum Weißbuchprozess „Grün in der Stadt“ ist erschienen. Der Newsletter beinhaltet die neuesten Informationen zum Forschungsfeld „Grün in der Stadt“.

  • Weiterlesen über 3. Newsletter „Grün in der Stadt“ erschienen
Mehrheit der Deutschen will nicht mehr so stark aufs Auto angewiesen sein

Mehrheit der Deutschen will nicht mehr so stark aufs Auto angewiesen sein

Eine große Mehrheit der Deutschen will nicht mehr so stark auf das Auto angewiesen sein. Das ist eines der Ergebnisse der Umweltbewusstseinsstudie, einer repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes.

  • Weiterlesen über Mehrheit der Deutschen will nicht mehr so stark aufs Auto angewiesen sein
Handy-App, Natur dran

Handy-App, Natur dran

Der digitale Assistent zur Bestimmung von Pflanzen und Tieren. Das Smartphone in der Hand erspart das Bestimmungsbuch im Gepäck. Tiere und Pflanzen lassen sich heute auch digital bestimmen.

  • Weiterlesen über Handy-App, Natur dran
„Urbanität und Vielfalt“ bringt Wildpflanzen in die Stadt

„Urbanität und Vielfalt“ bringt Wildpflanzen in die Stadt

Neues Projekt macht Wert biologischer Vielfalt begreifbar.
Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern den Wert seltener Wildpflanzen nahe zu bringen, ist das Ziel des neuen Projekts „Urbanität und Vielfalt“, das vom Bundesumweltministerium gefördert wird.
  • Weiterlesen über „Urbanität und Vielfalt“ bringt Wildpflanzen in die Stadt
Neue Ausgabe des „MehrWERT“-Magazins zum Artenschutz

Neue Ausgabe des „MehrWERT“-Magazins zum Artenschutz

Zur Information der Öffentlichkeit über Fragen des Natur- und Artenschutzes beschreitet das Bundesumweltministerium ungewöhnliche Wege: Es finanzierte die Produktion einer Zeitschrift und gab Konzeption und Redaktion vollständig in die Hände freier und unabhängiger Journalisten. Das Produkt erscheint in diesen Tagen in der Reihe „MehrWERT“ mit einer Auflage von 25.000 Exemplaren und wird kostenlos verteilt.

  • Weiterlesen über Neue Ausgabe des „MehrWERT“-Magazins zum Artenschutz
Runde Tische „Grün in der Stadt“ am 20. und 21.10.2016

Runde Tische „Grün in der Stadt“ am 20. und 21.10.2016

Am 20. und 21.10.2016 wurden im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) in Berlin im Rahmen des Weißbuchprozesses „Grün in der Stadt“ zwei Runde Tische mit Akteuren aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft durchgeführt.

  • Weiterlesen über Runde Tische „Grün in der Stadt“ am 20. und 21.10.2016

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Navigation

  • Inhalt hinzufügen
  • Ajax Link ("use-ajax" class)




Hauptmenü

  • Aktuelles
  • Worum geht es?
  • Bundespreis
  • Forschung
  • Dokumente

Header Menü

  • Kontakt & Impressum

Footer Menü

  • Datenschutz

Diese Seite wurde technisch realisiert durch Zebralog.

Benutzeranmeldung

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Neues Passwort anfordern
Angaben mit (*) sind Pflichtfelder