Jump to content Jump to navigation

Grün in der Stadt

Startseite Grün in der Stadt

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Informationen ›
  3. Aktuelle Meldungen
Bundesumweltministerium startet neue Runde zur Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte

Bundesumweltministerium startet neue Runde zur Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte

Das Antragsfenster der Kommunalrichtlinie ist geöffnet.
Vom 1. Juli bis zum 30. September 2018 können Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine und andere Akteure vor Ort wieder Anträge für Klimaschutzprojekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie stellen.

  • Weiterlesen über Bundesumweltministerium startet neue Runde zur Förderung kommunaler Klimaschutzprojekte
Wie Städte bei Hitzewellen und Starkregen reagieren können – kreative Projekte zeigen, wie es geht

Wie Städte bei Hitzewellen und Starkregen reagieren können – kreative Projekte zeigen, wie es geht

Bundesumweltministerin Svenja Schulze kürt die Gewinner des Wettbewerbs „Blauer Kompass 2018“

  • Weiterlesen über Wie Städte bei Hitzewellen und Starkregen reagieren können – kreative Projekte zeigen, wie es geht
BMU fördert kreative Projekte zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels

BMU fördert kreative Projekte zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels

Mit dem Programm „Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das BMU Projektideen zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Projektskizzen zu den drei Förderschwerpunkten „Anpassungskonzepte für Unternehmen“, „Entwicklung von Bildungsmodulen“ und „Kommunale Leuchtturmvorhaben“ können in diesem Jahr im Zeitraum vom 1. August bis zum 31. Oktober 2018 beim Projektträger Jülich eingereicht werden.

  • Weiterlesen über BMU fördert kreative Projekte zur Bewältigung der Folgen des Klimawandels
1. Infobrief Green Urban Labs

1. Infobrief Green Urban Labs

Im Rahmen des ExWoSt Forschungsfeldes Green Urban Labs ist der 1. Infobrief erschienen. Mit dem Infobrief informiert das BBSR in regelmäßigen Abständen in kurzer und prägnanter Form über aktuelle Erkenntnisse aus dem Projekt.

  • Weiterlesen über 1. Infobrief Green Urban Labs
White Paper: Green Spaces in the City

White Paper: Green Spaces in the City

Das Weißbuch „Stadtgrün“ liegt nun in englischer Sprache vor.
The White Paper "Green Spaces in the City" is now available in English.

  • Weiterlesen über White Paper: Green Spaces in the City
Bundestransferstelle Zukunft Stadtgrün

Bundestransferstelle Zukunft Stadtgrün

Seit November 2017 hat die Bundestransferstelle für das neue Städtebauförderungsprogramm Zukunft Stadtgrün ihre Arbeit aufgenommen. Beauftragt ist die Planergemeinschaft für Stadt und Raum eG.

  • Weiterlesen über Bundestransferstelle Zukunft Stadtgrün
Bundesumweltministerium zeichnet neun Kommunen für Klimaengagement aus

Bundesumweltministerium zeichnet neun Kommunen für Klimaengagement aus

Preisverleihung auf der 10. Kommunalen Klimakonferenz
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, zeichnete am 22. Januar Kommunen als Sieger des Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2017“ aus. 102 Beiträge waren in den Kategorien „Kooperationsprojekte“, „Klimaanpassung“ und „Bürgerbeteiligung“ eingereicht worden.

  • Weiterlesen über Bundesumweltministerium zeichnet neun Kommunen für Klimaengagement aus
Green Urban Labs: Neue Wege zum Stadtgrün erproben

Green Urban Labs: Neue Wege zum Stadtgrün erproben

Im ExWoSt-Forschungsfeld „Green Urban Labs“ erproben zwölf Kommunen neue Wege zum Stadtgrün. Innovativ und kreativ: In Modellvorhaben setzen sie sich mit Themen wie grüne Infrastruktur, Multicodierung und Umweltgerechtigkeit auseinander und zeigen, wie man diese Begriffe in die Praxis übersetzt.

  • Weiterlesen über Green Urban Labs: Neue Wege zum Stadtgrün erproben
Hallo Nachbar, Klimaschutz ist machbar

Hallo Nachbar, Klimaschutz ist machbar

BMUB fördert 112 Projekte „Kurze Wege für den Klimaschutz“
Das Bundesumweltministerium hat 2017 insgesamt 112 Projekte im Rahmen des ersten Förderaufrufs „Kurze Wege für den Klimaschutz“ bewilligt. Sie werden mit rund 10,3 Mio. Euro aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.

  • Weiterlesen über Hallo Nachbar, Klimaschutz ist machbar
Klima-Updates für Kommunen

Klima-Updates für Kommunen

Antragsfenster der Kommunalrichtlinie öffnet wieder
Seit 1. Januar bis 31. März 2018 können Kommunen, kommunale Unternehmen, Sportvereine und andere lokale Akteure wieder Anträge für Klimaschutzprojekte stellen.

  • Weiterlesen über Klima-Updates für Kommunen

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Navigation

  • Inhalt hinzufügen
  • Ajax Link ("use-ajax" class)




Hauptmenü

  • Aktuelles
  • Worum geht es?
  • Bundespreis
  • Forschung
  • Dokumente

Header Menü

  • Kontakt & Impressum

Footer Menü

  • Datenschutz

Diese Seite wurde technisch realisiert durch Zebralog.

Benutzeranmeldung

  • Neues Benutzerkonto erstellen
  • Neues Passwort anfordern
Angaben mit (*) sind Pflichtfelder