6. Vielfältige Grünflächen fachgerecht planen, anlegen und unterhalten
Standorteigenschaften stärker in den Blick nehmen
Neue und invasive Pflanzenkrankheiten und Schädlinge, ungünstige Auswahl von Pflanzenarten und -sorten, unzureichende Wuchsorte, Zerschneidung des Wurzelraums oder Bodenverdichtungen durch starke Trittbelastungen bilden eine zunehmende Gefährdung für das Stadtgrün. Oftmals werden bereits bei der Planung von Grünkonzepten regionaltypische und unterschiedliche Standorteigenschaften sowie Charakteristika des örtlichen Klimas und Kleinklimas nicht ausreichend berücksichtigt. Der Bund wird deshalb ein Monitoring für die Kommunen entwickeln. Durch Erfassung und Auswertung regionaler Daten sowie durch Verwendung von Richt- und Kennwerten sollen Gefährdungspotenziale für die nachhaltige Gesunderhaltung von Pflanzen frühzeitig erkannt und so langfristig Planungsstrategien sicherer werden. Dadurch sollen eine standortangepasste Pflanzenauswahl und ein nachhaltiges Pflegemanagement sichergestellt werden. Zusätzlich will der Bund einen Leitfaden zur Verwendung von „Stadt-Klima-Pflanzen“ zur Verfügung stellen.