

5. Bauwerke begrünen
5. Bauwerke begrünen
[Entwurf, Stand: 24.11.2016]
Bauwerke stellen ein erhebliches Potenzial für die Vernetzung urbanen Grüns dar. Zu den Bauwerken gehören nicht nur Gebäude, sondern auch Straßen, Kanäle, Regenrückhaltebecken, Brücken oder Tunnel. Neben den primären Funktionen und Nutzungen, wie Wohnen, Arbeiten, Bildung, Ver- und Entsorgung oder Transport, können Bauwerke zusätzlich sozio-kulturelle, klimatische sowie die Ökosystemleistungen und Biodiversität unterstützende Funktionen übernehmen. Die Begrünung von Bauwerksfassaden, Dächern und Höfen sowie weiterer Oberflächen an Straßen oder Plätzen kann Folgen des Klimawandels wie Hitze und Starkregen, aber auch Beeinträchtigungen durch Feinstaubbelastungen mindern. Bauwerksgrün kann einen Beitrag zum Lärmschutz liefern und positive Effekte in der Lebenszyklusbetrachtung erzeugen. Der Bund setzt sich deshalb dafür ein, dass die Bauwerke in den Städten und Gemeinden stärker begrünt werden. Unter Berücksichtigung von bauphysikalischen- und Bauunterhaltungsaspekten und der Folgekosten in der Nutzungsphase können Mehrfachnutzung, Multicodierung sowie Gestaltungsaspekte von Grün an Bauwerken dabei eine Rolle spielen. Die Maßnahmen dürfen jedoch nicht dem Ziel entgegenstehen, bezahlbares Wohnen für alle Bevölkerungsschichten in Deutschland zu erreichen.
5. Bauwerke begrünen
Stärkung der Bauwerksbegrünung erreichen
Bauwerke haben Einfluss auf die stadtklimatische Situation. Die umweltwirksamen und stadtklimatischen Wirkungen von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Begrünungen von Lärmschutzwänden sind bislang wenig bekannt. Deshalb wird der Bund die Vorzüge der Fassaden- und Dachbegrünung in den innerstädtischen Quartieren hervorheben und einen Leitfaden für Bauherren, Eigentümer und Pächter über die Möglichkeiten der Bauwerksbegrünung entwickeln. Deren bautechnische Ausführungen sollen mit Musterleistungstexten und Pflegeanleitungen untersetzt werden. Zudem sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Bauwerksbegrünung einen Beitrag zur Zurückhaltung von Starkregen oder zur Verdunstung und Kühlung leisten oder mit solarthermischen Anlagen beziehungsweise Photovoltaik verknüpft werden kann. Berücksichtigt werden sollen auch Möglichkeiten der Begrünung von Straßenbauwerken wie Lärmschutzwände, Brücken und Verkehrswege. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass diese Maßnahmen die Dauerhaftigkeit, Verkehrssicherheit und Tragfähigkeit der Bauwerke und die durchzuführenden turnusmäßigen handnahen Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 nicht beeinträchtigen dürfen.
5. Bauwerke begrünen
Bauwerksbegrünung in Zertifizierungssysteme einbringen
Grüne Bestandteile an Bauwerken können sich insbesondere dann positiv auf den Bodenwert auswirken, wenn sie nicht isoliert auftreten, sondern den Gesamteindruck der Umgebung prägen. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) enthält ein umfassendes Indikatoren-Set, um die Qualitäten von Baumaßnahmen im Hinblick auf die einschlägigen Nachhaltigkeitskriterien zu messen. Das damit verbundene Zertifizierungsverfahren ist bei öffentlichen und auch privaten Bauherren als Qualitätsmaßstab sehr angesehen. Der Bund wird bei der Weiterentwicklung des BNB prüfen, inwieweit für Gestaltungsaspekte, sachgerechten klimawandel- und standortangepassten Pflanzeneinsatz sowie Klimaanpassung und Resilienz weitere Nachhaltigkeitskriterien festgelegt werden können.
5. Bauwerke begrünen
Straße als Grün- und Lebensraum aufwerten
Entlang von Straßen für den Verkehr befinden sich große Potenziale für Grünstrukturen. Die Entwicklung innovativer Mobilitätsformen und geänderte Anforderungen an die Mobilität haben dazu geführt, dass Verkehrsinfrastrukturen mancherorts mittlerweile überdimensioniert sind. Innovative Straßenraumgestaltungen könnten wesentlich zu einer Reduzierung von Verkehrsfläche zugunsten für mehr Grün und für eine höhere Aufenthaltsqualität beitragen. Der Bund wird einen Leitfaden zur „Qualifizierung des Verkehrswegebegleitgrüns“ entwickeln. Er soll Kommunen rechtliche, inhaltliche und finanzielle Möglichkeiten für die Umgestaltung, teilweise Entsiegelung und Begrünung von Straßenräumen aufzeigen. Der Bund wird dazu eine Machbarkeitsstudie zu den städtebaulichen Möglichkeiten in Auftrag geben.
5. Bauwerke begrünen
Bundespolitischer Handlungsansatz:
Qualitätsvolle Begrünung von Bauwerken unterstützen
Der Bund wird
- - Informationsmaterialen zur Bauwerksbegrünung erarbeiten
- - Qualitätsstandards entwickeln
- - einen Leitfaden zur Qualifizierung des Verkehrswegebegleitgrüns entwickeln
- - ...